Auch bei einer Limo sollten die inneren Werte zählen.
INNE HALTEN, AUF DIE INHALTE ACHTEN

Ja, die Flasche ist der Hammer.
Aber vor allem geschmacklich setzt Anjola hohe Maßstäbe.
Was drin ist...
oder eben nicht!
100% Direktsaft aus biologischem Anbau.
Vegan & glutenfrei. Keine künstlichen Aromen & keine Zusatzstoffe.
Natürlicher Bodensatz aus leckerer Ananas.
Die Energie für die Produktion wird zu 100% regenerativ erzeugt.
Die Abfüllung erfolgt in 100% wiederverwertbaren 0,33l-Glasmehrwegflaschen mit Schraubverschluss.
Das Kistenmaterial besteht überwiegend aus wiederverwertbarem Altkunststoff.
Exotik in der Flasche - Bio, fairtrade, vegan
Anjola hat diesen einzigartig exotischen Geschmack. Das kommt nicht von ungefähr, denn alle Zutaten stammen zu 100% aus biologischem Anbau.

Siegel, die der Limo gut stehen
Anjola trägt das Pfand-gehört-daneben-Siegel, das Bio-Siegel, das EU-Bio-Siegel und das Fairtrade-Siegel. Was bedeuten diese eigentlich?

PFAND GEHÖRT DANEBEN
Jedes Jahr werden Pfandflaschen im Wert von 172 Millionen Euro weggeworfen. Dabei zeigt sich der Unterschied zwischen arm und reich besonders deutlich. Während die einen es sich leisten können, Glasmehrwegflaschen und andere Verpackungen mit Pfand in den Müll zu werfen, ist es für die anderen so wertvoll, dass sie es auf sich nehmen, danach im Müll zu wühlen. Das ist nicht nur demütigend, sondern birgt auch Verletzungsrisiken. Deshalb tragen unsere Flaschen die Botschaft, dass Pfand nicht in den Eimer geworfen, sondern daneben gestellt werden soll. Psst… Bitte weitersagen.
Mehr Infos auf PFAND GEHÖRT DANEBEN

Bio-Siegel
Das Bio-Siegel, als markengeschütztes Zeichen, kann zusammen mit dem EU-Bio-Logo für die Kennzeichnung von Bio-Lebensmitteln verwendet werden. Jedes Produkt, das mit dem Bio-Siegel gekennzeichnet wird, muss vor dem in Verkehr bringen bei der Informationsstelle Bio-Siegel angemeldet werden. Außerdem muss es den grafischen Vorgaben der Öko-Kennzeichenverordnung entsprechen.

EU-Bio-Siegel
Das Bio-Siegel der Europäischen Union wurde 2010 EU-weit als verbindliches neues Bio-Siegel eingeführt. Das Ziel: Zertifizierte Bio-Produkte für jeden Verbraucher einfacher erkennbar zu machen und die ökologische und biologische Landwirtschaft innerhalb der EU weiter zu fördern. Das EU-Bio-Siegel darf nicht für nichtökologische/nichtbiologische Produkte verwendet werden. So gewährleistet es den fairen Wettbewerb und Verbraucherschutz.
Mehr infos über das EU-Bio-Siegel

Fairtrade
Das Fairtrade-Siegel steht für fair angebaute und gehandelte Produkte: Damit ein Produkt das Fairtrade-Siegel tragen darf, müssen alle Zutaten, die unter Fairtrade-Bedingungen erhältlich sind, zu 100 Prozent Fairtrade-zertifiziert sein. Fairtrade steht für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen der Kleinbauern und Beschäftigten in den Anbauländern des globalen Südens.